FAIRWILD®: Nachhaltige Wildsammlung schützt biologische Vielfalt und Lebensgrundlagen
Das FAIRWILD® Siegel garantiert den nachhaltigen Schutz von Wildpflanzen und -früchten und eine faire Behandlung der Menschen, die sie sammeln.
Die Welt ist voll von Naturwundern und Ressourcen, die entscheidend für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unser Überleben sind.
Von den Wäldern, die uns mit Holz und Medizin versorgen, bis hin zu den Ozeanen, die unser Klima regulieren, sind die natürlichen Systeme unseres Planeten lebenswichtig für unsere Existenz. Nutzen wir diese Ressourcen nicht nachhaltig, kann das zur Zerstörung der Umwelt und der biologischen Vielfalt führen und die von ihnen abhängigen Gemeinschaften schädigen.
Eine Ressource, die davon bedroht ist, sind Wildpflanzen. Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel, Medizin und für kulturelle Zwecke genutzt. Werden diese nicht nachhaltige geerntet, kann dies zur Dezimierung der Pflanzenpopulationen führen und das Überleben der Arten und der von ihr abhängenden Gemeinschaften bedrohen. Um dieses Problem anzugehen, wurde 2008 die FairWild Foundation gegründet; als Zertifizierungssystem für nachhaltige Wildsammlungspraktiken.
FairWild ist ein Zertifizierungsstandard, der nachhaltige und gerechte Praktiken bei der Wildsammlung von Pflanzen und Pilzen fördert. Der Standard deckt ein breites Spektrum zum Thema Wildsammlungen ab, darunter ökologische Nachhaltigkeit, fairer und ethischer Handel sowie soziale Verantwortung. Durch die Förderung nachhaltiger Praktiken bei der Wildsammlung zielt FairWild darauf ab, die biologische Vielfalt und die Lebensgrundlagen zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Gemeinschaften für ihre Beiträge zur Branche gerecht entschädigt werden.Der FairWild-Zertifizierungsstandard umfasst eine Reihe von Grundsätzen und Kriterien, die erfüllt werden müssen, damit ein Produkt zertifiziert werden kann. Zu diesen Grundsätzen gehören:
- Nachhaltige Ernte: Die Wildsammlung muss ökologisch nachhaltig sein und sicherstellen, dass die Pflanzenbestände nicht dezimiert und die Lebensräume nicht beschädigt werden.
- Soziale Verantwortung: Das Wohlergehen und die Rechte der Arbeiter und Sammler und der lokalen Gemeinschaften müssen gewährleistet sein und lokale Traditionen müssen respektiert werden.
- Fairer Handel: Die Sammel- und Handelspraktiken müssen fair und transparent sein und die lokalen Gemeinschaften müssen für ihren Beitrag einen fairen Ausgleich erhalten.
- Qualität und Sicherheit: Die Produkte müssen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards genügen, damit sie für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sind.
Nur Produkte, die diese Kriterien erfüllen, kommen für die FairWild-Zertifizierung in Frage. Das ermöglicht es Verbrauchern eine fundierte Entscheidung über die von ihnen gekauften Produkte zu treffen. Das FairWild-Siegel gibt die Gewissheit, dass das Produkt nachhaltig und unter ethischen Gesichtspunkten hergestellt wurde und dass die Gemeinschaften, die auf die Ressource angewiesen sind, einen fairen Ausgleich erhalten.
Die FairWild-Zertifizierung ist für eine breite Palette von Wildprodukten erhältlich, darunter Kräuter, Gewürze, Pilze und Früchte.
Ein Beispiel für ein FairWild-zertifiziertes Produkt ist die Baobab-Frucht, die von wilden Bäumen in Afrika geerntet wird. Baobab-Bäume gehören zu den ältesten und bekanntesten Bäumen in Afrika. Diese Bäume können Tausende von Jahren alt werden und bieten den lokalen Gemeinschaften eine Vielzahl von Vorteilen, wie etwa Nahrung, Schutz und Medizin. Die Frucht des Affenbrotbaums ist etwas ganz Besonderes: Sie ist ein nährstoffreiches Superfood, das seit Jahrhunderten geschätzt wird.

FAIRWILD® BAOBAB FRÜCHTE AUS SIMBABWE

Mit seiner hohen Nährstoffdichte wird Affenbrotbaum weltweit zunehmend als „Superfrucht“ anerkannt.
Der FAIRWILD®-zertifizierte Baobab aus Simbabwe unterstützt die Entwicklung lokaler Gemeinschaften und schützt diese magischen Bäume vor Übernutzung.
Mehr zu FAIRWILD® lest ihr hier: fairwild.org